Er habe "immer eine Unterhose an", sagte der St. Galler Anwalt A.F. einst. Doch dann veröffentlichte der Blick wenige Stunden nach der Berufungsverhandlung ein durch ein Fenster aufgenommenes Nacktbild – mutmasslich geschossen von einem ehemaligen Mitarbeiter – und präsentierte es als "Beweis" für Imfelds Unglaubwürdigkeit. Das war kein Zufall, sondern ein gezielter, publizistischer Angriff. Und dennoch steht fest: Imfeld wurde in zwei Instanzen von Schuld und Strafe freigesprochen. Die Justiz…
Autor: Roger Huber
„Anonyme Enthüllungen – Wie der WEF-Gründer stürzte“
Am Osterwochenende 2025 kam es zu einem der spektakulärsten Brüche in der Geschichte internationaler Organisationen: Klaus Schwab, Gründer und langjähriger Präsident des World Economic Forum (WEF), erklärte völlig überraschend seinen sofortigen Rücktritt. Nur wenige Tage zuvor war beim Stiftungsrat ein anonymer Whistleblower-Brief eingegangen, der schwere Vorwürfe gegen Schwab und seine Familie erhob. Die Folgen waren unmittelbar und heftig - sie führten nicht nur zu einer unabhängigen Untersuchung, sondern erschütterten auch…
Bundesgericht kippt Wahl von Simon Stocker – Schaffhausen muss Ständeratswahl wiederholen
Die Wahl von Simon Stocker in den Ständerat des Kantons Schaffhausen ist ungültig. Das Bundesgericht hat am 24. März 2025 entschieden, dass Stocker zum Zeitpunkt der Wahl im November 2023 keinen politischen Wohnsitz im Kanton hatte – eine zwingende Voraussetzung laut Schaffhauser Verfassung.
Der Fall Riccardo Tomasino: Behördenwillkür oder Kommunikationsdesaster?
Als investigative Plattform erhalten wir oft Hinweise auf strittige Fälle. So auch hier: Riccardo Tomasino wandte sich mit einem Brief an uns, um auf seine Sicht der Geschehnisse hinzuweisen. Die Geschichte des Gastronomen und Gärtners Tomasino liest sich wie ein klassischer Kampf David gegen Goliath.
Ruag-Skandal erschüttert Schweizer Politik – Armeechef und Geheimdienstchef treten zurück
Der Korruptionsskandal beim bundeseigenen Rüstungskonzern Ruag zieht immer weitere Kreise. Unterschlagung von Millionen, unkontrollierte Materialvernichtung und mangelnde Kontrolle haben das Verteidigungsdepartement in eine schwere Krise gestürzt. Jetzt hat die Affäre auch erste hochrangige personelle Konsequenzen: Sowohl Armeechef Thomas Süssli als auch Geheimdienstchef Christian Dussey haben ihren Rücktritt eingereicht.
Der Teo – ein Laden aus der Zukunft für eine Stadt der Vergangenheit
Die Stadt St. Gallen hat die Chance, sich im Jahr 2025 als fortschrittliche und moderne Einkaufsstadt zu präsentieren. Die Migros bringt mit ihrem neuen Teo-Laden im März im Quartier Riethüsli in St. Gallen ein Konzept, das auf unbedienten 24-Stunden-Betrieb setzt. Perfekt für alle, die nicht nach dem Diktat altmodischer Ladenöffnungszeiten einkaufen wollen. Doch dann kommt das Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz (RLG) ins Spiel - ein Relikt aus der Zeit, als Nokia-Handys…
Inside Justiz bei Radio 1: Gespräch im Doppelpunkt mit Roger Schawinski
Seit Jahrzehnten sorgt Roger Schawinski mit seiner Radiosendung "Doppelpunkt" für tiefgründige Interviews und kontroverse Diskussionen. Das Format, das auf Radio 24 begann und heute auf Radio 1 läuft, hat sich als eines der führenden Interviewformate der Schweiz etabliert. Einer der jüngsten Höhepunkte war der Auftritt von Roger Huber, Chefredaktor von Inside-Justiz.ch, der über die Herausforderungen der Schweizer Justiz sprach. Doch auch viele weitere prominente Gäste haben das Format geprägt.
Ein Rekurs wirkt zuweilen Wunder – Die Arbeit der Bildungsanwältin Senta Cottinelli
Senta Cottinelli ist eine bekannte Bildungsanwältin und hat in den letzten Jahren zahlreiche aufsehenerregende Schulrechtsfälle begleitet. Wie der Tagesanzeiger berichtet, war ihr früh klar, dass sie ein Talent für Verhandlungen hat – bereits in der Schule konnte sie erfolgreich über eine Sportnote feilschen. Heute setzt sie sich professionell für Schülerinnen, Schüler und Studierende ein, die sich von Bildungsinstitutionen benachteiligt fühlen.
Rotes Kreuz schikaniert mit grotesken Hürden – Viele Osteopathen stehen vor dem Aus
Etwa 1000 Osteopathinnen und Osteopathen in der Deutschschweiz sehen sich mit einer existenziellen Herausforderung konfrontiert: Obwohl sie seit Jahren erfolgreich in ihren eigenen Praxen praktizieren, sehen sie sich plötzlich mit dem Aus ihrer Profession konfrontiert. Grund dafür ist ein komplexer Anerkennungsprozess, der sich um die Frage dreht, wer befugt ist, Diplome und Weiterbildungen von Osteopathen zu anerkennen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Vor allem Fachkräfte mit ausländischen Ausbildungen…
300’000 Franken für persönlichkeitsverletzende Artikel: Richtungsweisendes Urteil gegen Ringier?
Das Zuger Kantonsgericht hat entschieden, dass der Ringier-Verlag der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin 309'531 Franken für den Gewinn aus vier persönlichkeitsverletzenden Artikeln bezahlen muss. Hinzu kommen ein Zins von 5 Prozent sowie eine Parteientschädigung von 112'495 Franken. Das Urteil, das erstmals in der Schweiz eine Gewinnaufteilung in einem solchen Zusammenhang regelt, hat das Potenzial, die Medienlandschaft grundlegend zu beeinflussen.