Der Fall Riccardo Tomasino: Behördenwillkür oder Kommunikationsdesaster?

Als investigative Plattform erhalten wir oft Hinweise auf strittige Fälle. So auch hier: Riccardo Tomasino wandte sich mit einem Brief an uns, um auf seine Sicht der Geschehnisse hinzuweisen. Die Geschichte des Gastronomen und Gärtners Tomasino liest sich wie ein klassischer Kampf David gegen Goliath.

Ruag-Skandal erschüttert Schweizer Politik – Armeechef und Geheimdienstchef treten zurück

Der Korruptionsskandal beim bundeseigenen Rüstungskonzern Ruag zieht immer weitere Kreise. Unterschlagung von Millionen, unkontrollierte Materialvernichtung und mangelnde Kontrolle haben das Verteidigungsdepartement in eine schwere Krise gestürzt. Jetzt hat die Affäre auch erste hochrangige personelle Konsequenzen: Sowohl Armeechef Thomas Süssli als auch Geheimdienstchef Christian Dussey haben ihren Rücktritt eingereicht.

Der Teo – ein Laden aus der Zukunft für eine Stadt der Vergangenheit

Die Stadt St. Gallen hat die Chance, sich im Jahr 2025 als fortschrittliche und moderne Einkaufsstadt zu präsentieren. Die Migros bringt mit ihrem neuen Teo-Laden im März im Quartier Riethüsli in St. Gallen ein Konzept, das auf unbedienten 24-Stunden-Betrieb setzt. Perfekt für alle, die nicht nach dem Diktat altmodischer Ladenöffnungszeiten einkaufen wollen. Doch dann kommt das Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz (RLG) ins Spiel - ein Relikt aus der Zeit, als Nokia-Handys…

Inside Justiz bei Radio 1: Gespräch im Doppelpunkt mit Roger Schawinski

Seit Jahrzehnten sorgt Roger Schawinski mit seiner Radiosendung "Doppelpunkt" für tiefgründige Interviews und kontroverse Diskussionen. Das Format, das auf Radio 24 begann und heute auf Radio 1 läuft, hat sich als eines der führenden Interviewformate der Schweiz etabliert. Einer der jüngsten Höhepunkte war der Auftritt von Roger Huber, Chefredaktor von Inside-Justiz.ch, der über die Herausforderungen der Schweizer Justiz sprach. Doch auch viele weitere prominente Gäste haben das Format geprägt.

Ein Rekurs wirkt zuweilen Wunder – Die Arbeit der Bildungsanwältin Senta Cottinelli

Senta Cottinelli ist eine bekannte Bildungsanwältin und hat in den letzten Jahren zahlreiche aufsehenerregende Schulrechtsfälle begleitet. Wie der Tagesanzeiger berichtet, war ihr früh klar, dass sie ein Talent für Verhandlungen hat – bereits in der Schule konnte sie erfolgreich über eine Sportnote feilschen. Heute setzt sie sich professionell für Schülerinnen, Schüler und Studierende ein, die sich von Bildungsinstitutionen benachteiligt fühlen.

Rotes Kreuz schikaniert mit grotesken Hürden – Viele Osteopathen stehen vor dem Aus

Etwa 1000 Osteopathinnen und Osteopathen in der Deutschschweiz sehen sich mit einer existenziellen Herausforderung konfrontiert: Obwohl sie seit Jahren erfolgreich in ihren eigenen Praxen praktizieren, sehen sie sich plötzlich mit dem Aus ihrer Profession konfrontiert. Grund dafür ist ein komplexer Anerkennungsprozess, der sich um die Frage dreht, wer befugt ist, Diplome und Weiterbildungen von Osteopathen zu anerkennen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Vor allem Fachkräfte mit ausländischen Ausbildungen…

300’000 Franken für persönlichkeitsverletzende Artikel: Richtungsweisendes Urteil gegen Ringier?

Das Zuger Kantonsgericht hat entschieden, dass der Ringier-Verlag der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin 309'531 Franken für den Gewinn aus vier persönlichkeitsverletzenden Artikeln bezahlen muss. Hinzu kommen ein Zins von 5 Prozent sowie eine Parteientschädigung von 112'495 Franken. Die Artikel erschienen zwischen 2014 und 2015 im *Blick* und *Blick am Abend* und befassten sich mit der sogenannten Landammann-Affäre, die mit provokativen Schlagzeilen wie „Sex-Skandal in Zug“ und „Jolanda Heggli zeigt…

Negatives Urteil des Bundesgerichts für katholischen Mädchenschule Kathi in Wil/SG

Das Bundesgericht hat am 17. Januar 2025 in einem aufsehenerregenden Urteil entschieden, dass der Betrieb der katholischen Mädchenschule Kathi in Wil (SG) nicht mit den Prinzipien der konfessionellen Neutralität und der Gleichbehandlung vereinbar ist. Diese Entscheidung, die sowohl lokal als auch national heftige Reaktionen auslöste, stellt die Rolle religiöser Schulen in der Schweiz auf den Prüfstand und wirft grundsätzliche Fragen über die Trennung von Kirche und Staat auf.

Aufarbeitung und Gerechtigkeit: Stefan Bischofs Kampf um Antworten

Nach Jahren des Schweigens setzt sich Stefan Bischof (*1989) für die Aufarbeitung der Missstände im Schulheim Michlenberg in Rehetobel ein. Mit Unterlagen aus dem Ausserrhoder Staatsarchiv und klaren Forderungen an die Verantwortlichen kämpft der Goldacher für Gerechtigkeit – und dafür, dass kein Kind jemals das erleben muss, was er durchgemacht hat.

Vom Kämpfer gegen Rassismus zum zweifelhaften Pflichtverteidiger?

Dr. David Gibor ist in der Schweizer Öffentlichkeit kein Unbekannter. Der Zürcher Strafverteidiger tritt in den Medien regelmässig als Experte auf, insbesondere wenn es um Fragen der Justiz und Menschenrechte geht. Bekannt wurde er durch sein vehementes Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung. Er bezog nicht nur mehrfach öffentlich Stellung gegen diverse Politiker der SVP und andere politische Exponenten, sondern klagte auch in aufsehenerregenden Fällen Klage eingereicht, unter anderem gegen die…