Medien-Maulkorb – ein juristischer Dammbruch im Fall Schär

Eine Berner Richterin hat der Weltwoche und dem Medienblog Zackbum.ch auf Antrag des Anwalts von Prof. Bernhard C. Schär verboten, über ein laufendes Verfahren zu berichten. Der an der Universität Lausanne lehrende Historiker, der für seine postkolonialen Theorien bekannt ist, sah sich durch mehrere kritische Artikel in seiner Persönlichkeit verletzt. Die Beiträge – unter anderem von René Zeyer – hatten Schärs Gutachten zu den Zürcher „Mohrenkopf“-Inschriften als ideologisch gefärbt und…

„Blocher, Hildebrand und Widmer-Schlumpf“ – ein Zeitdokument über Macht, Moral und miserables Krisenmanagement

Gelesen in einer hellen Polarnacht vor Spitzbergen, schlägt dieses Buch wie kalter Wind ins Gesicht: sauber geschrieben, akkurat, nachvollziehbar — und dennoch aufwühlend. Hermann Lei rekonstruiert die Hildebrand-Affäre nicht als verbeulter Medienmythos, sondern als Kaskade institutioneller Aussetzer, politischer Manöver und persönlicher Eitelkeiten. Wer danach noch meint, die Schweiz sei damals krisenfest gewesen, hat ein anderes Buch in der Hand.

«Die Jugendanwaltschaft hat durch ihr Schweigen die Deutungshoheit verloren».

Kommunikationsexperte Patrick Senn kritisiert die Jugendanwaltschaft Aargau für ihr Schweigen im Fall Berikon. Gerade die Jugendstrafrechtspflege müsse der Bevölkerung erklärt werden, findet er, um einen «Fall Carlos

«Eine Einweisung in eine geschlossene Anstalt bis zum 25. Geburtstag ist möglich»

Fall Freudenberg (D) wiederholt sich in Berikon/AG: 14-Jährige ersticht Schulkameradin

In Berikon AG hat am Wochenende eine 14-Jährige mutmasslich ihre um ein Jahr ältere Schulkameradin erstochen. Die Jugendanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet, die 14-Jährige, die ebenfalls verletzt wurde, ist im Spital festgenommen worden.

Anhaltend totalitäre Züge in der deutschen Justiz

Rotes Kreuz schikaniert mit grotesken Hürden – Viele Osteopathen stehen vor dem Aus

Etwa 1000 Osteopathinnen und Osteopathen in der Deutschschweiz sehen sich mit einer existenziellen Herausforderung konfrontiert: Obwohl sie seit Jahren erfolgreich in ihren eigenen Praxen praktizieren, sehen sie sich plötzlich mit dem Aus ihrer Profession konfrontiert. Grund dafür ist ein komplexer Anerkennungsprozess, der sich um die Frage dreht, wer befugt ist, Diplome und Weiterbildungen von Osteopathen zu anerkennen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Vor allem Fachkräfte mit ausländischen Ausbildungen…

Paukenschlag in der Radiolandschaft: Bundesverwaltungsgericht entzieht Schawinski die Bünder Radio-Konzession

Das Bundesverwaltungsgericht entzieht der Radio Alpin Grischa AG von Roger Schawinski die Radiokonzession für Glarus/Graubünden. Das Gesuch von Schawi habe schon die Qualifikationskriterien nicht erfüllt, findet das Gericht. - Eine unseriöse Argumentation, findet INSIDE JUSTIZ.

Warum das Zuger Urteil nicht das Ende der Pressefreiheit bedeutet

«Das Steuerstrafrecht der Schweiz lässt keine fairen Verfahren zu» – Interview mit einem «ASU-Opfer»

An der Steuerstrafrechts-Tagung des Cosmos-Verlages werden jährlich die relevanten Entwicklungen im Steuerstrafrecht erörtert. Dort treffen sich Fachleute aus Justiz, Steuerberatung und Anwaltschaft, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Steuerstrafrecht zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei Themen wie die strafrechtlichen Risiken bei Steuerdelikten, der Umgang mit steuerlichen Selbstanzeigen sowie die Verfahrensführung in Steuerstrafprozessen. Einen vertieften Einblick zeigt auch unser Interview mit einem Ostschweizer Treuhänder, der eine besonderen Untersuchung nach Art. 190…