60 Tage, bei komplexen Fällen 90 Tage. Solange hat ein Gericht gemäss StPO Zeit, um ein schriftlich begründetes Urteil zu schreiben. Im Falle des Bündner Vergewaltiungsrichters sind über 300 Tage vergangen. Das hilft nur einem: dem Täter.
Autor: Lorenzo Winter
Die Rufmörder von der Unia
Die Unia führt in aller Öffentlichkeit eine Kampagne gegen einen Bündner Gastro-Unternehmer, die Medien steigen grossflächig ein und berichten von «massenhaften Beweisen». Wochen später zeigt sich: Die Gewerkschaft
Hat sich Turnschuhhersteller «On» verlaufen? Management beharrt auf Schweizerkreuz, Streit eskaliert
Dürfen On-Turnschuhe ein Schweizerkreuz tragen, auch wenn sie in Indonesien oder Vietnam gewertigt werden? Ja, sagt On. Schliesslich werde der Schuh ausschliesslich in der Schweiz entwickelt. Nein, sagen das Institut für Geistiges Eigentum und der Verein Swissness Enforcement. Massgebend sei der Herstellungsort. Jetzt eskaliert der Konflikt.
Schatten über den Sonnenstoren
Die zwei Schweizer Sonnenstoren-Giganten im Rechtsstreit: Die deutsche Tochtergesellschaft der Griesser AG, die Kölner winor GmbH & Co. KG. wirft der Schenker Innovation GbmH vor, ihre halbe Entwicklungsabteilung abgeworben zu haben.Was sie nicht sagt: Sie hatte den Mitarbeitern schon zuvor nahegelegt, sich etwas Neues zu suchen.
Strafverfahren gegen Klinik-Direktor des Inselspitals
Das Berner Inselspital will sich von einem Klinikdirektor und Chefarzt trennen. Der Mann soll bis Ende 2023 eine Affäre mit einer Oberärztin gehabt haben. Anfangs Jahr entlässt er seine ehemalige Geliebte, zwei Wochen später reicht sie Strafanzeige ein wegen Verstössen gegen ihre sexuelle Integrität.
Verfassungsrichter-Wahl provoziert Regierungskrise in Berlin
Die Wahl einer Verfassungsrichterin stürzt die neue deutsche Koalition in eine Regierungskrise. SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf stösst auf erbitterten Widerstand in der Union.
«Die Jugendanwaltschaft hat durch ihr Schweigen die Deutungshoheit verloren».
Kommunikationsexperte Patrick Senn kritisiert die Jugendanwaltschaft Aargau für ihr Schweigen im Fall Berikon. Gerade die Jugendstrafrechtspflege müsse der Bevölkerung erklärt werden, findet er, um einen «Fall Carlos